_____________________________________________________________________________________________________
Projektbeschreibung
Abklärungen
haben gezeigt, dass der ursprüngliche Plan, ein umfassendes
ETH-Luftbildarchiv
aus allen in der ETH verwendeten und neu angeschafften Luftbildern
nicht die
beste Lösung ist:
1. Der Erschliessungs- und Verwaltungsaufwand
ist gross, das Wachstum des Bestandes eher klein
(heute sind ca. 3500 Bilder vorhanden). Der Aufbau würde lange Zeit
andauern.
2.
Das WSL bietet der ETH eine kostenlose
Ausleihe
ihrer rund 50'000 Luftbilder an.
Das
Projekt „Luftbilder“ sieht nun folgende Politik vor:
1.
Digitalisierung des Eigenbestandes und
der
zukünftig hereinkommenden Luftbilder (und damit die Nutzung der alten
Luftbilder mit der gleichen Technik wie die der neuesten Ausgaben
(SwissImage).
2.
Ausleihe von konventionellen Luftbildern
aus
dem grossen Bestand des WSLs.
3.
Möglichkeit des Zukaufs von
swisstopo-Luftbildern, mit Integration in den ETH-Bestand.
Ebene 1 |
Eigenbestand: Heute ca. 3500 Luftbilder als Fotos und neu
digital Digitale
Luftbilder abrufbar ab Bilddatenbank der ETH-Bibliothek E-PICS |
Ebene 2 |
Bestand WSL: Rund 50’000 Bilder Ausleihe
der Luftbilder gratis für ETH-Angehörige |
Ebene 3 |
Bestand swisstopo: > 1 Mio.
Luftbilder Bestellung
von Luftbildern bei der swisstopo |
2.
WEB-EINSTIEGSSEITE
Ebene 1 |
Über
eine Webseite können die digitalen Luftbilder
ausgesucht werden. Eine
zoombare Schweizerkarte erlaubt die Feststellung der Schweizer
Koordinaten für die Suche nach den gewünschten Bildern. Mit einem Link gelangt man ins E-PICS*, mit
der Koordinatensuche und anderen Suchmöglichkeiten (Region, Titel, Jahr
etc.). Dort sind die Lufbilder online anschaubar. |
Ebene 2 |
Sind
keine digitalen Bilder vorhanden, können im WSL 50’000 Luftbilder
ausgeliehen werden. Die
Webseite bietet ein E-Mail-Formular für die Ausleihe
an, in dem die für die Suche notwendigen Angaben (Koordinaten, Jahr
etc.) eingetragen und direkt an das WSL gesandt werden können. Dort
werden die gewünschten Karten herausgesucht und den Kunden zugeschickt. |
Ebene 3 |
Fehlen
die Karten auch im WSL, kann von ETH-Angehörigen eine Bestellung von
Luftbildern bei der swisstopo vorgenommen werden. Die Webseite bietet
ein Formular und eine Wegleitung für diese über den
Stab Forschung gehende Bestellung. |
3.
*E-PICS (Bilddatenbank der ETH-Bibliothek)
Erfassung |
Für die Erfassung steht in E-PICS eine spezielle
Erfassungsmaske zur Verfügung. Wichtig als Suchargument sind die
(Schweizer) Koordinaten. |
Suche |
Hauptsuchargument sind die (Schweizer) Koordinaten, welche
in der Einstiegswebseite ermittelt werden konnten. Zahlreiche weitere
Suchparameter (Region, Titel, Jahr, technische Ausgabe etc.) ergänzen
die Recherchemöglichkeiten. |
Nutzung |
Internetqualität: Die aufgerufenen
Karten erscheinen zunächst als „Vorschaubild“ und können von allen
Kunden gesehen und benutzt werden. Hochauflösend: ETH-Angehörige
können mittels ETH-User-Namen und –Codewort das Luftbild in hoher
Auflösung aufrufen und nutzen. |
Projektantrag: Digitalisierung des
Luftbildbestandes
der Kartensammlung
Projektbezeichnung |
Digitales Luftbildarchiv |
Projektleiter/in |
Jürg Bühler |
Erstellt am |
07.03.2006 |
Ausgangslage
2003
übernahm die
Kartensammlung den Geodaten-Service für die ETH mit den drei Aufgaben
Nachdem die
beiden
ersten Aufgaben Ende 2005 realisiert waren, sollen nun 2006 die
konventionellen
Luftbilder, welche bisher nur in einem provisorischen System auffindbar
waren,
definitiv erschlossen werden. Im Zentrum steht ein genaues
Erschliessungssystem
nach Koordinaten. Der Stab Forschung der ETH hat dazu die notwendigen
Gelder
bereits an die ETH-Bibliothek überwiesen.
Im
Zusammenhang mit
dieser Bearbeitung stellte sich die Frage, ob der Bestand nicht
sinnvollerweise gleichzeitig digitalisiert werden sollte, würde doch so
die
zweifache Erschliessung von konventionellem und späterem digitalen
Bestand entfallen.
Zudem würden die digitalisierten Bilder für die Anwender ideal zu den
modernen
digitalen Luftbildern SwissImage passen, welche uns als
swisstopo-Geodaten zur
Verfügung stehen.
Die
Digitalisierung des
Luftbildbestandes wurde so als nützlich und innovativ angesehen und
bildet als
Ergänzung zur geplanten Erschliessungsarbeit des Bestandes den Inhalt
des
Projektantrages.
Projektziel
Das Projekt beinhaltet:
- die
Digitalisierung des Luftbild-Bestandes von ca. 3500 Bildern (extern
oder
intern),
- das
Konzept einer Fortsetzung der Digitalisierung bei zukünftigen
Neuzugängen,
-
die Erschliessung
der Bilder (mit Koordinatenwerten) und die Integration in E-PICS.
Aufwand
Zur
rationellen Durchführung der
Arbeiten nehmen wir Kontakt zu spezialisierten Institutionen auf.
Zentral ist
die Wahl des Erschliessungssystems einerseits und die Möglichkeit der
Übernahme
von bibliographischen Daten anderseits. Es sind die folgenden Schritte
vorgesehen:
·
Kontakt zum
WSL Birmensdorf (Bestandeseinsicht,
Erschliessungsinstrumente,
spätere Kooperation mit gemeinsamem Portal).
·
Kontakt zur
swisstopo (Übernahme von bibliographischen
Daten zum Luftbildbestand, Erschliessungsinstrumente, Digitalisierungs-
und Copyrightfragen).
Der Aufwand
ist abhängig von den
Möglichkeiten, Fremddaten übernehmen zu können. Wir setzen momentan 420
Stunden
ein (11 Wochenstunden während 38 Wochen, vom 1.4.-24.12.06). Eine
allfällige
interne Digitalisierung wird nicht eingerechnet.
Finanzierung
Für den
Aufbau des Luftbildarchivs (Erschliessung und Organisation)
stehen vom Stab Forschung Gelder zur Verfügung. Von den überwiesenen
Fr.
40'000.- werden Fr. 20’000 für die allgemeine Betreuung und Entwicklung
des
Geodatenservices der Kartensammlung aufgewendet, in Form von 8
Wochenstunden
auf 18 Monate, welche Frau Susanne
Hofacker zu den 9 Wochenstunden der Bibliothek leistet.
Die restlichen Fr. 20'000.- können direkt für
das Luftbildprojekt eingesetzt werden. Für die Realisierung werden 11
Wochenstunden eingesetzt (ca. 12'500.-), die Frau Hofacker in der
Realisierungszeit vom 1.4.-31.12.06 übernehmen wird.
Die
Digitalisierung des Bestandes, das eigentliche
Projekt, wird im Prinzip von der Bibliothek übernommen. Der Restbetrag
der
überwiesenen Summe des Stabs Forschung (ca. Fr. 7500.-) könnte für eine
Temporärstelle
für die aufwändigen Erschliessungsarbeiten eingesetzt, oder als Beitrag
zur
Digitalisierung verwendet werden.
Zeitlicher Ablauf
1.
10.
März 2006: Kontakt mit swisstopo, zwecks allfälliger Übernahme von
Luftbilddaten und Erschliessungsinstrumenten, sowie Nutzungsbedingungen
digitalisierter Bestände.
2.
14.
März 2006: Kontakt zum Bildarchiv zwecks Abklärung der
Erschliessungsmöglichkeit
in E-Pics/Cumulus.
3.
21.
März 2006: Kontakt mit WSL, zwecks Bestandessichtung, Sichten der
Erschliessungsinstrumente und Diskussion über eine Kooperation.
4.
März-April
2006: Vorbereitung der Digitalisierung der Luftbilder.
5.
April-Juni
2006: Externe Digitalisierung der Luftbilder
(s.a. Pt.7).
6.
Mai-Dezember
2006: Erschliessung der Luftbilder in E-Pics/Cumulus.
7.
Juni-Dezember
2006: Allfällige interne Digitalisierung.
8.
2007:
Kooperation mit WSL und ev. mit der Luftbildstelle des Flugplatzes
Dübendorf
für eine gemeinsame Internetabfrage nach Luftbildern.
Aktueller
Stand des Projekts ( Ende 2007)
Auf Grund der
überraschenden Reorganisation der Kartensammlung liegt das Projekt
vorderhand
auf Eis.
Es ist zu
erwarten, dass die Projektverantwortliche 2008 wieder Ressourcen zur
Realisierung des Projekts zugesprochen erhält.